Ein besonderes Problem sind Zecken. Genaues findet ihr an verschiedenen Stellen im Internet. Das
Robert Koch Institut bietet aus
medizinischer Sicht die besten Infos, die sind von staatlicher Seite auch dafür zuständig.
Weitere Infos gibt es unter
http://www.roberge.de
oder
http://www.zeckenbiss-borreliose.de).
Das wichtigste, was ich weiß:
-
Der große Irrtum: Zecken lassen sich nicht von Bäumen fallen.
Sie haben ja auch keinen Fallschirm. Stattdessen warten sie in Gras oder
Büschen, und krabbeln an den Leuten hoch.
-
Ein großer Tip: zieht euch die Socken über die Hosenbeine. Wo
kein Loch, da kann die Zecke nicht rein. Allerdings ist das kein absoluter
Tip, Zecken krabbeln gerne, sie können da von unten auch bis zum Kopf
krabbeln. Sie suchen sich am liebsten Stellen mit weichem, warmen Fleisch.
Also wird Monika an den Füßen keine Probleme bekommen.
.
Oben hilft wieder eine Kapuze. Aber absoluten Schutz gibt es nicht.
-
Zecken muß man vorsichtig entfernen, und zwar mit einer Pinzette.
Ein Skalpell oder etwas ähnlich scharfes haben wenige LARPer dabei,
aber Sanis haben vielleicht sogar eine Zeckenzange. Ganz dicht an der Haut
zupacken und vorsichtig rausziehen. Je brutaler ihr es macht, desto eher
gelangen Viren in euch. Es sollte nach Möglichkeit sowieso ein Sani
mit Ahnung oder noch besser ein Arzt machen.
- Auf keinen Fall Hausmittel probieren, wie z.B. Klebstoff oder Öl auf die Zecke geben.
Die Zecke erstickt und in ihrem Todeskampf schleudert sie die gesammelten Viren in den
Körper - es entsteht also ein erhöhtes Risiko.
-
Die Zeckenimpfung gegen FSME ist kostenlos und hält 10 jahre. 3 Spritzen
und die Haut hält.
FSME ist sehr ärgerlich. Sie wird meistens erst Jahre später
ausbrechen, und wird dann leicht mit Grippe verwechselt. FSME greift aber
die Nerven an und kann zu irreperablen Schäden am Nervensystem führen, bis man
weiß, was es ist. Achtung: die Schutzimpfung hat auch eine geringe Gefahr,
Schäden am Nervensystem zu verursachen. Deswegen würde ich sie nur nehmen,
wenn es wirklich sinnvoll ist. FSME ist weitaus seltener verbreitet als Borreliose, und
auch nicht in ganz Deutschland. Betroffen sind hauptsächlich Bayern und Baden-Würtemberg,
teilweise auch Rheinland-Pfalz. Generell gilt: oberhalb von Frankfurt ist FSME kaum
zu finden, bis auf wenige Gebiete (z.B. um Marburg rum).
-
Borreliose ist weitaus häufiger, es gibt jedoch nur in den USA eine Schutzimpfung,
deren Wirkung umstritten ist (in Deutschland ist es deswegen auch gar nicht
zugelassen). Auch Borreliose ist sehr gefährlich und kann z.B. zu Nervenerkrankung
führen. Borreliose kann im meist schnell feststellen. Es bilden sich nach einer
Woche rote Ringe um die Bißstelle.
- Ein Tipp von Jonas: Noch ein Tipp gegen Zecken. Kauft euch Zeckenhalsbänder für Haustiere und wickelt diese in den Bund eurer Socken ein. So krabbeln kaum noch Zecken an den Beinen hoch.
- Es gibt ein Mittel, die von der Stiftung Warentest empfohlen werden. Ein Beispiel ist No Bite.
Das Mittel wird auf die Kleidung aufgetragen (am besten auf Hosen) und
soll dafür sorgen, dass Insekten - insbesondere Zecken - sich fallen
lassen müssen. Das heißt, man nimmt den Zecken die Möglichkeit, sich
richtig in Position zu bringen und minimiert somit deutlich das Risko
gestrochen zu werden. Da Zecken vorwiegend in Gräsern und niedrigen
Gewächsen lauern, scheint mir diese Variante des Kleiderimprägnierens
recht sinnvoll zu sein.
"No Bite" wirkt einen Monat lang in der Kleidung, bei maximal dreimal
waschen. Man muss es nur einmal auf die Kleidung aufbringen und später
braucht man auf den jeweiligen Cons nicht weiter rumzuhandtieren. (Ein Tipp vom Gerwin)