![]() |
![]() |
LarpKalender | ![]() |
Larpinfo | ![]() |
Larp-Welt | ![]() |
LarpFAQ | ![]() |
Larp-Bilder | ![]() |
Larp-Chat | ![]() |
LarpEvents | ![]() |
Larp-Planung | ![]() |
LarpWiki | ![]() |
LARPzeit | ![]() |
A). 6 Würfel in den Becher, bei jedem Wurf muss mindestens einWürfel rausgenommen werden (aber es können so viele Würfel rausgenommen werden, wie der Spieler will) - üblicherweise die "6en", machmal aber auch ne 5 oder weniger... kommt auf die Spieltaktik an.
= maximal 6 x würfeln mit maximal 36 als Summe.
B). Dann werden die Würfel wieder alle in den Becher gepackt, und es wird versucht so viele "6en" (oder bei erreichen von 35: "5en", bei 34: "4en" etc.) zu würfeln, wie es geht (wie gehabt: immer mindestens einen Würfel bei jedem Wurf rausnehmen (bei z.B. 34 die "4en" etc)) . Bei erreichen von 31 Punkten (also 6 x die "6en") ist der NACHBAR kaputt und scheidet aus. (Wenn z.B. "3en" gewürfelt werden müssen, dann ist das Spiel nach 6 x "3en" nicht aus, sondern es werden wieder alle Würfel wieder in den Becher gepackt und weitergewürfelt, - bis keine "3en" mehr gewürfelt werden. Die erreichten Punkte bekommt der Nachbar als "Miese" aufgeschrieben.
Dann ist der Nächste dran. . Bei erreichen von 31 oder mehr ist man kaputt/ ausgeschieden.
C). so geht das Spiel reihum und solange, bis es nur noch einen "Überlebenden " gibt.
D). das Spiel erhält den richtigen "Pepp", wenn bei jedem Wurf (und rausnehmen der Würfel) die Teilnehmer rufen, wieviel Gesamtschaden noch erreicht werden kann. Beispiel:
1. Wurf: Würfel zeigen: 1,2,3,4,5,6 -> 6 rausnehmen und alle rufen: "36 sind noch drin" (theoretisch erreichbar).
2. Wurf: Würfel zeigen: 2,3,4,5,6 -> 6 raus, "36 sind noch drin"
3. Wurf: Würfel zeigen: 5,5,5,5 -> nun kann der Spieler alle rausnehmen, und da die erreichte Punktzahl 32 ist, nun "2en" würfeln, welche der Nachbar in der Summe als Miese bekommt, oder er kann auf Risiko gehen und nur eine 5 rausnehmen und die restlichen 3 Würfel weiterwürfeln, worauf die Menge ruft "35 sind noch drin" (weil maximal noch 35 erreicht werden kann.).
4. Wurf Würfel zeigen 2,6,6 -> beide "6en" raus, "35 sind noch drin"
5. und letzter Wurf: der Würfel zeigt eine 4: (33 sind noch drin)
Nun werden alle 6 Würfel wieder eingepackt,. und der Spieler muss "3en" würfeln... nach dem gleichen Prinzip: immer mindestens eine 3 raus, solange, nis er keine "3" würfelt. Die erreichten Punkte (mit den "3en" werden dem Nachbarn als Mises aufgeschrieben. z.B. 4 x "3en" würfeln = 12 Miese, etc.
Wenn er es schafft 6x die "3en" zu würfeln werden alle Würfel wieder eingepackt, und es geht weiter *hehe* - solange, bis er endwederkeine "3" mehr würfelt,. oder der Nachbar 31 Miese erreicht.
als er die 4x "5en" hatte (3. Wurf) und weiterwürfelte, könnte es aber auch z.B. so ausgehen:
4. Wurf Würfel zeigen 2,3,4 -> 4 raus, "33 sind noch drin"
5. Wurf Würfel: 2,3 -> "30 sind noch drin"
6.. Wurf Würfel zeigt: 3 -> er hat nur 27 P erreicht und muss sich 3 Mises selbst aufschreiben. (Differenz zu 30). Tja, Gier/ Gehässigkeit wird manchmal bestraft *g*
Wenn genau 30 mit dem letzten Wurf erreicht werden, werden die Würfel ohne weitere Konsequenzen an den Nachbarn weitergereicht.
Kurzform:
unter 30 P erreichen: Würfler bekommt die Differenz bis 30 als Miese aufgeschrieben
30 P -> werterreichen, der Nächste ist dran
über 30 P erreichen: die gewürfelte Zahl über 30 (z.B.34): neue Würfe und mit allen Würfeln die "4en" rauslegen, bis keine "4en" gewürfelt werden, Summe bekommt der Nachbar als Miese.
Die Miesen addieren sich, und wer 31 erreicht, ist kaputt/ scheidet aus.
Der Reiz des Spieles ist die Gehässigkeit, den Nachbarn "kaputtzuwürfeln, dabei die mögliche maximale Schadensumme auszurufen (wirklich nett, bei steigender Begeisterung, ich weiß *g*) und vor allem: man kann zu JEDEM Zeitpunkt noch verlieren, auch wenn alle z.B. 30 P Miese erreicht haben und ich selbst nur z.B. 2 P Miese habe: wenn die "36 sind noch drin" auf mich fallen, und der Doofmann würfelt anschliessend bei seinem Würfen 5x "6en", bin ich mit 32 Punkten als erster draussen. (Man kann also ewig noch hoffen, jemanden "raus zu treten").
Beispiel:
A: 2,2,3,6 - hört auf, hat 13 Punkte B: 3,2,6 - hört auf, hat 11 Punkte A: 2,6,6,6 - hört dann auch besser auf, 20 Punkte kommen dazu, 33 Punkte insgesamt B: 6,6,6,1 - schade, 0 Punkte in dieser Runde, es bleiben 11 A: 6, 6 - hört auf, und es sind schon 45 Punkte, denn 12 kommen dazu B: 1 - Pech, weiter 11 Und jetzt würfelt A 6,6,6,6,6,6,6,6,6,2, damit er 101 hat und das Beispiel zu Ende ist.
Autor(en) dieser Seite:
Carsten Thurau letzte Änderung: 06.05.04 |
Quellen und Tipps: Dirk Hiltner |
Anmerkungen zur Seite selbst eine Anmerkung machen |
Navigationsframe einschalten/ ausschalten |